Die Diemeltalsperre wurde von 1912 bis 1923 errichtet. Anlass war der Bau des Mittellandkanals, dessen Wasserstand sie – zusammen mit der Edertalsperre – regulieren sollte. Außerdem diente sie zum Schutz vor Hochwasser und später auch zur Energieerzeugung.
Im Laufe der Zeit entwickelten sich rund um den so entstandenen Stausee zahlreiche Freizeitmöglichkeiten und ein lebhafter Fremdenverkehr, mit dem beim Bau der Talsperre niemand gerechnet hatte.
Sowohl die Staumauer als auch das Kraftwerkgebäude stehen heute unter Denkmalschutz und sind inmitten der malerischen Landschaft unbedingt sehens- und besuchenswert.
Höhe der Sperrmauer: | ca. 42 Meter |
Kronenlänge: | ca. 194 Meter |
Länge des Stausees: | ca. 4 Kilometer |
Breite: | bis zu 300 Meter |
Fassungsvermögen: | ca. 19,9 Mio. Kubikmeter |
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen