Endlich wieder Outdoor-Erlebnisse! – Mit dem Beginn des Frühjahrs starten auch die Kultur- und Freizeiteinrichtungen wieder in die Freiluftsaison. Diverse Funsportarten, Kletterparks, Miniatur-Eisenbahnen, Minigolfanlagen, Sommerrodelbahnen und viele weitere Outdoor-Aktivitäten laden ab März/ April wieder zum ultimativen Freizeitspaß an der frischen Luft ein.
Der kalendarische Frühling beginnt auf der Nordhalbkugel in den meisten Kulturen am 20. oder 21. März. Er richtet sich nach dem Stand der Sonne und definiert den Kalendertag zwischen Winter und Sommer, an dem Tag und Nacht in etwa gleich lang sind.
Der meteorologische Frühling hingegen beginnt bereits am 1. März.
Er basiert auf der Einteilung des Jahres in vier gleich lange Jahreszeiten von jeweils drei Monaten, die den Meteorologen die Analyse von Wetterdaten erleichtert.
Auch Ausflüge in die Natur machen jetzt wieder besonders viel Spaß. Egal ob bei einem Spaziergang im Park, einem Ausflug zu den oftmals idyllisch gelegenen Burgen & Schlössern, beim Radfahren oder Wandern – im Grünen lässt sich der Frühling am besten genießen.
Winter ade! Die ersten Frühjahrsboten sind da! – Wenn die Tage langsam spürbar länger werden und die Sonne an Kraft gewinnt, erwacht die Natur aus dem Winterschlaf. Überall sprießen neue Knospen, Blattspitzen, Triebe und Blüten aus dem braunen oder gar noch schneebedeckten Boden hervor:
Zu den frühesten Frühblühern gehören Schneeglöckchen, Märzenbecher, Winterling und einige Krokusse. Sie leiten mit den ersten wärmenden Sonnenstrahlen den Vorfrühling ein.
Auch die Blüte der Haselnuss beginnt vielerorts bereits im Februar.
Dabei entstehen die auffälligen, langen Trotteln der männlichen Blüten, die sogenannte „Kätzchen“, bereits im Herbst und überwintern. Die weiblichen Blüten befinden sich zusammen mit den männlichen Blüten an ein und demselben Strauch. Wer sie entdecken will, muss genauer hinschauen: Sie ragen als unscheinbare, rote Fädchen aus den Knospen.
Etwas später folgen u.a. Forsythien, Narzissen (Blütezeit: ab Mitte März bis Mai) und Tulpen (Blütezeit: Ende März bis Anfang Mai).
Habt ihr auch schon die ersten Frühlingsboten entdeckt?
Die ersten sonnigen Tage sind ideal, um spannende Touren in die Natur zu unternehmen.
Auch die Tierwelt bereitet sich auf den Frühling vor:
Mit den Frühblühern erwachen auch die ersten Insekten aus dem Winterschlaf. Die Vögel verkünden den nahenden Frühling mit lautstarkem Gesang, um ihr Revier abzustecken und Weibchen anzulocken. Kröten, Frösche, Molche und Salamander erwachen aus ihrer Winterstarre, sobald die Temperaturen an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen auf über fünf Grad steigen. Und auch für Winterschläfer wie Igel und Feldhamster ist die lange Ruhephase jetzt vorbei.
Bunte Ideen für graue Tage – Auch wenn es im Winter öfter mal regnet, stürmt oder schneit, ist das kein Grund Trübsal zu blasen, denn auch „indoor“ könnt ihr Spannendes erleben.
zum Beispiel
Weitere Angebote: » A-Z | ÜBERSICHT
Was gibt es Schöneres als es sich an einem kalten, stürmischen Tag zu Hause mit einem (neuen) Buch gemütlich zu machen?
In den Buchhandlungen erscheinen immer wieder neue Bücher mit spannenden oder auch unterhaltsamen Geschichten. Auch in den öffentlichen Bibliotheken stehen etliche Neuerscheinungen erstaunlich schnelle in den Regalen. Manchmal sind sie allerding ebenso schnell von anderen ausgeliehen und somit momentan nicht zu haben. Wer aber flexibel ist und gegebenenfalls auf einen bestimmten Titel auch länger warten kann, hat hier die Möglichkeit – meist nach Ausstellung eines Benutzerausweises und eine geringe Jahresgebühr – nicht nur Bücher, sondern auch Spiele, Filme und Musik-CDs auszuleihen.
Theater, Bühnen, Opernhäuser und Konzertsäle bieten euch abwechslungsreiche Programme, Theaterstücke, Shows und Konzerte.
Für alle, die ihre Freizeit im Sommer lieber im Grünen verbringen, ist jetzt der ideale Zeitpunkt für eine gemütliche Shoppingtour. Egal, ob ihr eure Wintergarderobe „auffrischen“ oder aber ersten Frühlingseinkäufe erledigen wollt – die Regale der Geschäfte halten unzählige Angebote bereit.
Die aktuellsten Filme auf großer Leinwand sehen.
In der kalten Jahreshälfte schmecket uns Herzhaftes wie Süßes gleich doppelt so gut. Die beste Zeit sich kulinarisch verwöhnen zu lassen. Restaurants und Cafés laden mit leckeren Speisen zum Genießen ein.
Coole WinterErlebnisse in Deutschland
Sobald es geschneit hat laden verträumte Schneelandschaften, präparierte Winterwanderwege, Rodelhänge, Skipisten, Loipen und Skatingstrecken zum Wintervergnügen ein.
Vom Wetter oftmals unabhängig könnt ihr auf den » Eisbahnen eure Runden drehen.
Glitzernder Raureif und verschneite Straßen tauchen die Städte in ein besonderes Flair. Viele sind auch im Winter ein zauberhaftes Reiseziel.
Auch wenn es draußen einmal regnet, stürmt oder schneit, gibt zahlreiche Möglichkeiten den Winter zu geniessen.
Wenn die Innenstädte im Lichterglanz erstrahlen, es von den Weihnachtsmärkte nach gebrannten Mandeln und Glühwein riecht und der Duft von Tannengrün und Plätzchen durch die Straßen weht, steigt die Vorfreude auf Weihnachten fast von selbst.
Viele haben dabei ihre ganz eigenen „Rituale“, um sich in weihnachtliche Stimmung zu versetzen. Einige davon haben wir hier zusammengetragen:
wünscht
das Team
von FREIZEITSPASS.jetzt
Wenn die Tage kürzer werden und sich die Blätter der Bäume bunt verfärben, hat der Herbst Einzug gehalten. Wälder, Parks und Landschaften zeigen sich in ihrem rot-goldenen Kleid und verzaubern uns mit ihrer ganz besonderen herbstlichen Schönheit.
Mit unseren Freizeit-Tipps wollen wir euch ein paar Anregungen geben, die bunt gefärbte Jahreszeit zu geniessen.
Das Laub raschelt unter den Füßen, der feuchte Waldboden verbreitet seinen ganz eigenen, moderigen Geruch und die Sonne bricht durch das bunt gefärbte Blätterdach der Bäume – Gerade im Herbst lässt sich der Wandel der Natur im Wald besonders intensiv erleben.
Auch mit Kindern kann ein Waldspaziergang zum spannenden Abenteuer werden: Vielerorts könnt ihr durch das herabgefallene Laub toben und/ oder bunte Blätter, Eicheln und Kastanien zum Basteln, Dekorieren oder späteren Bestimmen sammeln.
Spannendes nicht nur für Kinder – Auch Erwachsene erfahren auf den Erlebnis- und Lehrpfaden Wissenswertes zur Geschichte, Landschaft, Tier- und Pflanzenwelt der Region.
Die Barfußpfade haben in der Regel bis Oktober geöffnet.
Auch in den Parks & Gärten könnt ihr – oftmals unter dem bunt gefärbten Blätterdach von Bäumen – den Wechsel der Jahreszeiten beobachten und die frische Herbstluft genießen.
Die goldene Herbststimmung mit der Kamera einfangen – Das farbenfrohe Naturschauspiel eignet sich hervorragend für schöne Bilder. Dabei sorgt die tief stehende Sonne oftmals für außergewöhnliche Lichtverhältnisse.
Nehmt die Kamera einfach auf einen der nächsten Spaziergänge oder Wanderungen mit und achtet auf besonders schöne Motive.
Drachen gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Je nach Alter und Ambition kann jeder einen passenden Drachen für sich finden.*)
Dann müsst ihr nur noch den nächsten windigen Tag abwarten und schon kann es losgehen. Ein freies Feld oder eine große Wiese findet sich fast überall.
TIPP: Besonders am Anfang ist es leichter, wenn ihr euch beim Start helfen lasst. Viele Anregungen und Tipps zum Drachenfliegen findet ihr im Internet.
*) Die beste Beratung erhaltet ihr im Fachhandel. Auch die meisten Spielwarengeschäfte haben eine Auswahl an Drachen. Nicht zuletzt könnt ihr natürlich auch im Internet fündig werden.
Da der Herbst naturgemäß auch stürmische bzw. nass-kalte Tage im Gepäck hat, soll es natürlich auch drinnen nicht langweilig werden.
Egal ob zum Zeitvertreib, Dekorieren oder Verschenken – der Herbst ist mit seinen Schlechtwettertagen ein optimaler Zeitpunkt für kreative Bastelideen.
Bastelbücher und das Internet bieten nahezu unendlich viele weitere Anregungen zum Basteln.
Auch im Herbst gibt es eine große Auswahl saisonaler Obst- und Gemüsesorten, aus denen sich süße Leckereien und/ oder herzhafte Speisen zubereiten lassen:
Verschiedenste Rezepte für leckere Kürbisgerichte, Kohl, Steckrüben, Bohnen, Pilze und Wild oder auch süße Speisen mit Äpfeln, wie Kuchen, Kompott, Gelees oder Most findet ihr im Internet.
Dabei macht das gemeinsame Kochen/ Backen mit einem/r Freund/in gleich doppelt so viel Spaß. Auch Kinder lassen sich meist gerne fürs gemeinsame Kochen/ Backen begeistern. Zudem probieren sie so viel lieber Neues aus.
Jedes Jahr im Herbst lässt uns die Natur ein faszinierendes Schauspiel erleben: Die Blätter der Laubbäume werden bunt und lassen unsere Wälder in einem gelb-rot-braunen Farbzauber erstrahlen.
Aber warum ist das eigentlich so?
Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen stetig sinken, „merken“ die Bäume, dass der Winter nicht mehr weit sein kann. Für die Laubbäume geht es jetzt ums Überleben: Sie können während der kalten Jahreszeit über ihre Wurzeln weniger Wasser aus der Erde aufnehmen. Um nicht zu vertrocknen, müssen sie ihre Blätter loswerden, über die ein Großteil des Wassers verdunstet.
Sie lagern zunächst wichtige Nährstoffe aus den Blättern in ihre Wurzeln und den Stamm um. Dazu gehört auch das Chlorophyll, der grüne Farbstoff der Blätter. In seine Bestandteile zerlegt wird er bis zum Frühjahr eingelagert. So kommen nach und nach gelb-orange Farben, zum Vorschein, die zuvor vom Grün überlagert wurden.
Als Ursache für die rote Färbung einiger Pflanzen wird ein Schutzmechanismus gegen zu starke Sonneneinstrahlung während des Chlorophyllabbaus vermutet.
Ist der Prozess abgeschlossen, bilden die Bäume eine Trennschicht zwischen Ast und Blatt, die Verbindung wird unterbrochen. Langsam sterben die Blätter ab, vertrocknen und werden braun. Oft genügt dann ein kräftiger Windstoß und sie fallen herab.
Die Mischung aus allen Stadien und Färbungen ergibt unseren „goldenen Herbst“.
Alljährlich im Herbst rückt er nicht nur in den Lebensmittelgeschäften und auf unzähligen Märkten in den Mittelpunkt: DER KÜRBIS. Es gibt ihn in allen Größen, Formen und Farben. Bei vielen Kürbisbauern und auf Märkten kann man Hunderte verschiedener Sorten bewundern, die oftmals gekonnt zur Schau gestellt werden.
Wem das noch nicht spannend genug ist, der sollte eine der KürbisKunst-Ausstellungen besuchen.
Einige Höfe bauen aus verschiedenen Kürbissorten zum Teil übermannshohe, beeindruckende Kürbisfiguren. In aufwändiger Handarbeit werden dazu tausende Kürbisse auf einem Gerüst aus Holz, Draht und Stroh befestigt. Oftmals gibt es ein jährlich wechselndes Motto, dem die Figuren gewidmet sind. Wir haben schon mehrere Ausstellungen besucht und sind jedes Jahr von Neuem begeistert!
Neben der Ausstellung bieten die Kürbishöfe meist umfangreiche Sortenschauen mit Hunderten verschiedener Kürbisse, große Märkte mit einer großen Auswahl an Kürbissorten und leckere Kürbisgerichte von herzhaft bis süß aus der hofeigenen Küche. Dazu gibt es oftmals viele weitere Aktionen wie zum Beispiel Kürbisschnitzen, spezielle Rahmenprogramme an den Wochenenden und/ oder innerhalb der Schulferien und vieles mehr.
Detaillierte Informationen erhaltet ihr auf den Webseiten der Anbieter.
Vielleicht ist ja auch in eurer Nähe eine KürbisKunst-Ausstellung dabei:
Tage der Industriekultur für Kinder- und Jugendgruppen vom 17. Juni bis 25. Oktober 2024 in Nordhessen
Der BLAUE SONNTAG Junior ermöglicht Kindern und Jugendlichen spielerische Einblicke in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte Nordhessens und zeigt deren Auswirkungen auf die Gegenwart.
Spannende Mitmachangebote, Entdeckertouren, künstlerisch-kreative oder technische Workshops, alte Handwerkstechniken und neue Kunstformen lassen die jungen Entdecker die Geschichte Nordhessens aktiv erleben.
Er wendet sich vor allem an Vereine, Jugendzentren, Schulhorte und Schulklassen, da viele Angebote nur von Gruppen buchbar sind. Es gibt aber auch einige Veranstaltungen für einzelne Kinder.
INFOS, PROGRAMM UND ANMELDUNG UNTER: blauer-sonntag-junior.de
Der BLAUE SONNTAG Junior ist ein Projekt des netzwerks industriekultur nordhessen nino und wird vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert. Dadurch können viele Angebote für Kinder und Jugendlichen im Alter von 8-16 Jahren kostenfrei oder kostenreduziert angeboten werden.
INFOS/ KONTAKT
netzwerk industriekultur nordhessen nino
nino Kontaktbüro (Organisation)
Rainer-Dierichs-Platz 1
34117 Kassel
ANSPRECHPARTNER
Frau Ursula Winter
Telefon 0561 / 7 66 90-455 (Ursula Winter)
Mit vielen tollen Aktionen feiert Möbel HÖFFNER Kassel am Samstag, den 1. Juni 2024 mit Euch den Weltkindertag.
Auch die „Sandelfe“ ist mit ihrem schönen Mitmachangebot dabei.
Mit speziellen Vorlagen könnt Ihr an unserem Stand ab 10 Uhr glitzernde Sandbilder aus 21 Farben Sand gestalten. Viele unterschiedliche Motive in verschiedenen Größen begeistern dabei Kinder wie Erwachsene.
Schaut doch einfach einmal vorbei. Wir freuen uns auf Euch!
Weitere Informationen zu den Aktionen bei Möbel HÖFFNER Kassel unter: https://www.facebook.com/moebel.hoeffner.kassel/