SUCHEN:

bis

HerbstErlebnisse

Wenn die Tage kürzer werden und sich die Blätter der Bäume bunt verfärben, hat der Herbst Einzug gehalten. Wälder, Parks und Landschaften zeigen sich in ihrem rot-goldenen Kleid und verzaubern uns mit ihrer ganz besonderen herbstlichen Schönheit.

Mit unseren Freizeit-Tipps wollen wir euch ein paar Anregungen geben, die bunt gefärbte Jahreszeit zu geniessen.

 

OUTDOOR-AKTIVITÄTEN

 

1. Waldwanderungen

Das Laub raschelt unter den Füßen, der feuchte Waldboden verbreitet seinen ganz eigenen, moderigen Geruch und die Sonne bricht durch das bunt gefärbte Blätterdach der Bäume – Gerade im Herbst lässt sich der Wandel der Natur im Wald besonders intensiv erleben.

Auch mit Kindern kann ein Waldspaziergang zum spannenden Abenteuer werden: Vielerorts könnt ihr durch das herabgefallene Laub toben und/ oder bunte Blätter, Eicheln und Kastanien zum Basteln, Dekorieren oder späteren Bestimmen sammeln.

 

2. Kürbiskunst-Ausstellungen

Einige Kürbisbauern bieten bereits ab Ende August/ Mitte September nicht nur eine bunte Auswahl an Kürbissorten in allen Größen, Formen und Farben an, sondern bauen zudem aus den verschiedenen Kürbissorten zum Teil übermannshohe, beeindruckende Kürbisfiguren.

 

3. Erlebnis- und Lehrpfade entdecken

Spannendes nicht nur für Kinder – Auch Erwachsene erfahren auf den Erlebnis- und Lehrpfaden Wissenswertes zur Geschichte, Landschaft, Tier- und Pflanzenwelt der Region.

Die Barfußpfade haben in der Regel bis Oktober geöffnet.

 

4. Spaziergänge im Park

Auch in den Parks & Gärten könnt ihr – oftmals unter dem bunt gefärbten Blätterdach von Bäumen – den Wechsel der Jahreszeiten beobachten und die frische Herbstluft genießen.

 

5. Foto-Safari im Herbst

Die goldene Herbststimmung mit der Kamera einfangen – Das farbenfrohe Naturschauspiel eignet sich hervorragend für schöne Bilder. Dabei sorgt die tief stehende Sonne oftmals für außergewöhnliche Lichtverhältnisse.
Nehmt die Kamera einfach auf einen der nächsten Spaziergänge oder Wanderungen mit und achtet auf besonders schöne Motive.

 

6. Drachen steigen lassen

Drachen gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Je nach Alter und Ambition kann jeder einen passenden Drachen für sich finden.*)

Dann müsst ihr nur noch den nächsten windigen Tag abwarten und schon kann es losgehen. Ein freies Feld oder eine große Wiese findet sich fast überall.

 

TIPP: Besonders am Anfang ist es leichter, wenn ihr euch beim Start helfen lasst. Viele Anregungen und Tipps zum Drachenfliegen findet ihr im Internet.

 

*) Die beste Beratung erhaltet ihr im Fachhandel. Auch die meisten Spielwarengeschäfte haben eine Auswahl an Drachen. Nicht zuletzt könnt ihr natürlich auch im Internet fündig werden.


INDOOR-AKTIVITÄTEN

Da der Herbst naturgemäß auch stürmische bzw. nass-kalte Tage im Gepäck hat, soll es natürlich auch drinnen nicht langweilig werden.

 

7. Herbstliche Bastelideen

Egal ob zum Zeitvertreib, Dekorieren oder Verschenken – der Herbst ist mit seinen Schlechtwettertagen ein optimaler Zeitpunkt für kreative Bastelideen.

  • Kastanien-Eichel-Zapfen-Figuren: Aus den Fundstücken der letzten Waldspaziergänge lassen sich lustige Figuren basteln. Als Hilfsmittel benötigt ihr lediglich einen kleinen Kastanien- bzw. Handbohrer, (Bastel-)Kleber sowie Zahnstocher, Streichhölzer oder Pfeifenreiniger. Besonders lustig werden die Figuren, wenn ihr sie mit Wackelaugen beklebt.
    TIPP: Für Kinderhände sicherer wird das Bohren mit einem Kastanienhalter (erhältlich in gut sortierten Bastelgeschäften oder übers Internet). Wer einen Nussknacker mit Schraubgewinde hat, kann prüfen, ob dieser sich eignet.
  • Laub-Igel aus bunten Blättern: Eine einfache Bastelidee, die sich mit etwas Hilfe schon für die Kleinsten eignet. Einen Igel-Körper (mit Kopf) auf Fotokarton skizzieren und ausschneiden. Die zuvor getrockneten und gepressten Blätter auf den Igelkörper kleben. Gesicht aufmalen und schon ist der niedliche Laub-Igel fertig.

Bastelbücher und das Internet bieten nahezu unendlich viele weitere Anregungen zum Basteln.

 

8. Mit saisonalem Obst/ Gemüse kochen und backen

Auch im Herbst gibt es eine große Auswahl saisonaler Obst- und Gemüsesorten, aus denen sich süße Leckereien und/ oder herzhafte Speisen zubereiten lassen:

Verschiedenste Rezepte für leckere Kürbisgerichte, Kohl, Steckrüben, Bohnen, Pilze und Wild oder auch süße Speisen mit Äpfeln, wie Kuchen, Kompott, Gelees oder Most findet ihr im Internet.

Dabei macht das gemeinsame Kochen/ Backen mit einem/r Freund/in gleich doppelt so viel Spaß. Auch Kinder lassen sich meist gerne fürs gemeinsame Kochen/ Backen begeistern. Zudem probieren sie so viel lieber Neues aus.

 

» Weitere Spiel- und Beschäftigungsideen für drinnen

Faszinierendes Farbspiel

Jedes Jahr im Herbst lässt uns die Natur ein faszinierendes Schauspiel erleben: Die Blätter der Laubbäume werden bunt und lassen unsere Wälder in einem gelb-rot-braunen Farbzauber erstrahlen.

 

Aber warum ist das eigentlich so?

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen stetig sinken, „merken“ die Bäume, dass der Winter nicht mehr weit sein kann. Für die Laubbäume geht es jetzt ums Überleben: Sie können während der kalten Jahreszeit über ihre Wurzeln weniger Wasser aus der Erde aufnehmen. Um nicht zu vertrocknen, müssen sie ihre Blätter loswerden, über die ein Großteil des Wassers verdunstet.

 

Sie lagern zunächst wichtige Nährstoffe aus den Blättern in ihre Wurzeln und den Stamm um. Dazu gehört auch das Chlorophyll, der grüne Farbstoff der Blätter. In seine Bestandteile zerlegt wird er bis zum Frühjahr eingelagert. So kommen nach und nach gelb-orange Farben, zum Vorschein, die zuvor vom Grün überlagert wurden.

Als Ursache für die rote Färbung einiger Pflanzen wird ein Schutzmechanismus gegen zu starke Sonneneinstrahlung während des Chlorophyllabbaus vermutet.

 

Ist der Prozess abgeschlossen, bilden die Bäume eine Trennschicht zwischen Ast und Blatt, die Verbindung wird unterbrochen. Langsam sterben die Blätter ab, vertrocknen und werden braun. Oft genügt dann ein kräftiger Windstoß und sie fallen herab.

 

Die Mischung aus allen Stadien und Färbungen ergibt unseren „goldenen Herbst“.

» HerbstErlebnisse

START in die KÜRBIS-SAISON

Alljährlich im Herbst rückt er nicht nur in den Lebensmittelgeschäften und auf unzähligen Märkten in den Mittelpunkt: DER KÜRBIS. Es gibt ihn in allen Größen, Formen und Farben. Bei vielen Kürbisbauern und auf Märkten kann man Hunderte verschiedener Sorten bewundern, die oftmals gekonnt zur Schau gestellt werden.

 

Wem das noch nicht spannend genug ist, der sollte eine der KürbisKunst-Ausstellungen besuchen.

Einige Höfe bauen aus verschiedenen Kürbissorten zum Teil übermannshohe, beeindruckende Kürbisfiguren. In aufwändiger Handarbeit werden dazu tausende Kürbisse auf einem Gerüst aus Holz, Draht und Stroh befestigt. Oftmals gibt es ein jährlich wechselndes Motto, dem die Figuren gewidmet sind. Wir haben schon mehrere Ausstellungen besucht und sind jedes Jahr von Neuem begeistert!

 

Neben der Ausstellung bieten die Kürbishöfe meist umfangreiche Sortenschauen mit Hunderten verschiedener Kürbisse, große Märkte mit einer großen Auswahl an Kürbissorten und leckere Kürbisgerichte von herzhaft bis süß aus der hofeigenen Küche. Dazu gibt es oftmals viele weitere Aktionen wie zum Beispiel Kürbisschnitzen, spezielle Rahmenprogramme an den Wochenenden und/ oder innerhalb der Schulferien und vieles mehr.

Detaillierte Informationen erhaltet ihr auf den Webseiten der Anbieter.

 

Vielleicht ist ja auch in eurer Nähe eine KürbisKunst-Ausstellung dabei:

 

 

BLAUER SONNTAG JUNIOR

Tage der Industriekultur für Kinder- und Jugendgruppen vom 9. Juni bis 17. Oktober 2025 in Nordhessen

 

Der BLAUE SONNTAG Junior ermöglicht Kindern und Jugendlichen spielerische Einblicke in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte Nordhessens und zeigt deren Auswirkungen auf die Gegenwart.

Spannende Mitmachangebote, Entdeckertouren, künstlerisch-kreative oder technische Workshops, alte Handwerkstechniken und neue Kunstformen lassen die jungen Entdecker die Geschichte Nordhessens aktiv erleben.

Er wendet sich vor allem an Vereine, Jugendzentren, Schulhorte und Schulklassen, da viele Angebote nur von Gruppen buchbar sind. Es gibt aber auch einige Veranstaltungen für einzelne Kinder.


INFOS, PROGRAMM UND ANMELDUNG UNTER: blauer-sonntag-junior.de


Der BLAUE SONNTAG Junior ist ein Projekt des netzwerks industriekultur nordhessen nino und wird vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst im Rahmen des Modellprojektes Kulturkoffer gefördert.

 

INFOS/ KONTAKT

WEB: blauer-sonntag-junior.de

 

Fördergesellschaft Nordhessen mbH (Projektleitung)

Rainer-Dierichs-Platz 1, 34117 Kassel

ANSPRECHPARTNER

Frau Dörte Lenz
Telefon 0561 / 7 09 49-12

 

netzwerk industriekultur nordhessen nino
nino Kontaktbüro (Organisation)

Rainer-Dierichs-Platz 1, 34117 Kassel

Frau Ursula Winter
Telefon: 0561 / 7 66 90-455

MOHNBLÜTENZAUBER

 

Mit seinen leuchtend roten Blüten signalisiert der Klatschmohn (Wilder Mohn) am Rande von Getreidefeldern und Wanderwegen, dass die warme und helle Zeit des Jahres endgültig begonnen hat. Die einzelnen Blüten halten meist nur zwei bis drei Tage bevor sie verwelken und schließlich abfallen. Im Herbst sät sich der Wilde Mohn ganz von selbst aus.

  • BLÜTEZEIT (je nach Sorte): Mai bis September

 

Im Gegensatz zum Klatschmohn wird der Kulturmohn im Frühjahr ausgesät. Da der Beginn der Blütezeit auch von der Tageslänge beeinflusst wird, öffnen sich die ersten Blüten in der Regel in den Tagen um die Sommersonnenwende.

Auch beim Kulturmohn ist der Blütenzauber jeder einzelnen Pflanze immer nur von kurzer Dauer. Zum Glück hat aber jede Pflanze mehrere Blüten, die sich nacheinander öffnen. So dauert die Blütezeit der einzelnen Pflanzen immerhin gut eine Woche lang. Um die Gesamt-Blütezeit zu verlängern werden die Kulturmohnfelder häufig zeitlich etwas versetzt ausgesät.

  • BLÜTEZEIT Kulturmohn: ca. 21. Juni bis Mitte Juli

 

Ausflugstipps

AUSFLUGSTIPPS FÜR MAI

 

Spürbar milderes Wetter, saftiges Grün, Vogelgesang und blühende Landschaften – Im Wonnemonat Mai ist der Frühling in Deutschland endgültig angekommen.

 

Die Natur erstrahlt in leuchtenden Farben, die Sonne wärmt, sobald sie sich blicken lässt und auch die Eisdielen haben wieder geöffnet. Viele Innenstädte wurden mit bunten Blumenarrangements herausgeputzt und laden zum Bummeln und Flanieren ein.

Vor allem an den Wochenenden begeistern jetzt auch wieder zahlreiche Straßen- und Volksfeste Jung und Alt.

Nicht zuletzt ist ein Besuch in den Tierparks & Zoos im Frühjahr besonders empfehlenswert – denn hier tummeln sich momentan viele süße Tierbabys.

 

1. Blütenpracht in Parks & Gärten

Ganz Deutschland steht in voller Blüte. Themengärten und Blumenschauen wetteifern in herrschaftliche Schlossgärten, Parkanlagen, Botanische Gärten und bei der Bundes- sowie den Landesgartenschauen um den schönsten Blütenzauber.

 

>> PARKS & GÄRTEN

 

2. Stadttouren & Städtereisen

Sightseeing, Stadtkultur, Freizeitangebote, Veranstaltungen und mehr – Neben populären Sehenswürdigkeiten, historischen Bauwerken, bezaubernden Altstädten und spannende Freizeit- und Kulturangeboten gibt es in den Städten und Gemeinden manch überraschenden „Geheimtipps“ zu entdecken!

>> STADTPORTRAITS

 

3. Veranstaltungen & Feste

Freunde treffen und zusammen feiern, das hat durchaus Tradition. – Schon seit Jahrhunderten begeistern Straßen- und Volksfeste mit bunt geschmückten Ständen und unterhaltsamen Angeboten Jung & Alt.

Gelegenheiten zur Geselligkeit unter freiem Himmel bieten sich jetzt wieder zu ganz unterschiedlichen Anlässen auf zahlreichen Veranstaltungen und Festen.

 

>> VERANSTALTUNGSKALENDER

 

Aktions-, Ehren-, Fest- und Feiertage im Mai

  • 01.05.2025: Tanz in den Mai/ Maifeiertag/ Tag der Arbeit
  • 11.05.2025: Muttertag
  • 18.05.2024: Internationaler Museumstag
  • 29.05.2025: Christi Himmelfahrt/ Vatertag

 

4. Süße Tierbabys entdecken

Ein Tag zwischen wilden Tieren ist das ganze Jahr über ein tolles Erlebnis für Groß & Klein. In meist liebevoll angelegten Gehegen oder gar Themenwelten könnt ihr heimische und/ oder auch exotische Tiere ganz aus der Nähe beobachten. Momentan gibt es zudem viele süße Tierbabys zu entdecken.

 

>> TIERPARKS & ZOOS

 

 4. Die Gegend mit dem Rad erkunden

Egal ob als Genießertour durch herrliche Landschaften, Ausflug mit der Familie oder Downhill mit dem Mountainbike – Das Fahrradfahren gehört zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten in Deutschland!

 

>> RADFAHREN

 

5. Hochseilparks & Klettergärten

Abenteuerlicher Spaß in luftiger Höhe – Auf wackeligen Konstruktionen können Kinder wie Erwachsene ihren Mut und ihre Geschicklichkeit testen.

 

>> KLETTERN

 

6. Action & Spaß in den Freizeitparks

Achterbahnen, Karussells und weitere spektakuläre Fahrgeschäfte – Ein abwechslungsreicher Tag im Freizeitpark verspricht Action, Adrenalin und Spaß für die ganze Familie.

 

>> FREIZEITPARKS

 

7. Naturerlebnis Wandern

Die Wandersaison ist eröffnet und vielerorts bietet ein dichtes Wanderwegenetz fast unzählige Möglichkeiten herrliche Landschaften mit malerischen Orten und Sehenswürdigkeiten zu Fuß zu erkunden.

Wer dabei nicht allein sein möchte, schließt sich am besten einer Wandergruppe oder geführten Wandertouren an.

 

>> WANDERN

KIRSCHBLÜTE ERLEBEN

 

Ein weiß und rosafarbenes Blütenmeer verwandelt die Kirschanbaugebiete, angelegte Zierkirschbaumplantagen und Kirschbaumalleen alljährlich in eine märchenhafte Traumlandschaft.

Die Blütezeit signalisiert, dass der Frühling begonnen hat und lockt mit farbenfrohen Blütendächern zahlreiche Spaziergänger, Fotografen und Naturliebhaber an.

 

ZEITRAUM: ca. Mitte April bis Mai

Einen festen Zeitpunkt gibt es dabei nicht, denn die Kirschblüte ist stark vom Wetter abhängig. Der Höhepunkt der Blütezeit ist meist Mitte April. In voller Blüte stehen die Bäume ca. zehn bis 14 Tage lang.

 

» Tolle Ausflugsziele zur Kirschblüte


KIRSCHBLÜTENFESTE

In Japan, wo die rosafarbene Kirschblüte Sakura die Landesblume ist, lädt man während der Kirschblütenzeit Familie und Freunde zu einem Picknick unter blühenden Bäumen ein. Auch bei uns werden – angelehnt an diese japanische Tradition – vielerorts »Kirschblütenfeste gefeiert.


AUCH INTERESSANT

BLÜTENZAUBER

 

Jahr für Jahr zieht die Blütezeit im Frühjahr Spaziergänger, Wanderer und Fotografen in ihren Bann.

Für einen begrenzten und oftmals nur sehr kurzen Zeitraum stehen die Pflanzen in voller Blüte und verwandeln die Landschaft in ein farbenfrohes Blütenmeer. Nicht nur Blumenwiesen, Park- und Grünanlagen, Alleen und Obstplantagen laden dazu ein, das vergängliche Naturschauspiel zu genießen. Auch in den Wäldern verwandelt sich der Boden im Frühjahr vielerorts in einen faszinierenden grün-bunten Teppich.

 

Einen festen Zeitpunkt für die Blütezeiten gibt es nicht, da sie vom Wetter und den einzelnen Arten/ Sorten abhängig sind. Demzufolge starten und enden die Blütezeien regional unterschiedlich. Am besten informiert ihr euch auf den Seiten regionaler Portale zum aktuellen Stand der Blüte.

 

» Tolle Ausflugsziele zur Blütezeit

OSTERAUSFLUG

12 coole Ausflugstipps zum langen Oster-Wochenende – Die Feiertage sind wie gemacht, um wieder einmal etwas gemeinsam zu unternehmen. Viele Freizeiteinrichtungen eröffnen jetzt ihre Saison und erwarten euch mit spannenden Angeboten. An einigen Orten könnt ihr dabei sogar den Osterhasen treffen…

 

1. Ostermärkte und -feste

Hier laden bunt geschmückte Stände zum Bummeln und Schauen, Schlemmen und Kaufen ein. Für zusätzlichen Spaß sorgen dabei bunte Rahmenprogramme, Unterhaltungskünstler, Mitmachangebote, Fahrgeschäfte und/ oder weitere Highlights.

 

2. Osterfeuer

Ein alter Brauch wird zum Familienfest. – In den meisten Städten und Gemeinden werden die Osterfeuer am Samstagabend entfacht, in manchen auch erst am Abend des Ostersonntags.

Dabei versammeln sich Familien, Freunde und Bekannte zum geselligen Beisammensein rund um einen heutzutage meist hoch aufgetürmten Holzstoß, der im Laufe des Abends entzündet wird. Im Brauchtum einiger Regionen wird on Top eine Puppe verbrannt, die den Judas oder auch eine Hexe symbolisiert.

Um ein Osterfeuer in eurer Nähe zu finden, schaut doch einfach einmal auf der Webseite eurer Stadt/ Gemeinde vorbei.

 

ENTSTEHUNG & GESCHICHTE

Der Ursprung der Osterfeuer liegt wahrscheinlich weit vor der christlichen Tradition, denn schon bei den alten Ägyptern wurden große Scheiterhaufen entzündet, um den Winter zu vertreiben.

In der katholischen Kirche wird zum Beginn der Osterzeremonie ein kleines Feuer entfacht, an dem die Osterkerze entzündet, im Beisein der Gemeinde vom Priester geweiht und schließlich in die dunkle Kirche getragen wird. Dabei symbolisiert die brennende Kerze Jesus Christus als das Licht der Welt.

 

3. Miniatur-Eisenbahnen und Dampfzugfahrten

„Einsteigen bitte! Und Vorsicht bei der Abfahrt!“ – Miniatur-Eisenbahnen und Historische Züge starten in die Saison und lassen die Herzen von Eisenbahn-Freunden und Kindern höher schlagen.

SUCHE STARTEN

 

4. Tierparks & Zoos

Tiere hautnah erleben – Ein Ausflug in den Tierpark oder Zoo ist macht der gesamten Familie Spaß. Mit etwas Glück könnt ihr jetzt auch die ersten Tierbabys entdecken.

SUCHE STARTEN

 

5. Schokoladen-Museen

Ein passenderes Ausflugsziel kann es zu Ostern kaum geben: In den Schokoladen-Museen erfahrt ihr viel Wissenswertes über die beliebte Süßigkeit, ihre Herstellung und regionale Geschichte. Am Ende der Führungen gibt es oftmals eine kleine Verkostung, über die sich alle Schokoladenfans freuen.

SUCHE STARTEN

 

Osterspaziergang im Grünen

Genau wie das Eier suchen hat der Osterspaziergang für viele Tradition. Gerade jetzt, wo die Sonne an Kraft gewinnt, die ersten Blumen blühen und an den Bäumen wieder Blätter wachsen zieht es an sonnigen Tagen unweigerlich nach draußen.

 

6. Parks und Gärten

Ein Stück Natur in den Städten zum Erholen  – Dabei hat jede Grünanlage ihren ganz eigenen Charme. Neben Wegen zum Spazieren und idyllischen Ruhezonen zum Entspannen bieten sie oftmals auch kleine Attraktionen wie hübsch angelegte Pflanzenarrangements oder Kunstwerke sowie Möglichkeiten zum Bewegen auf Spielplätzen und -flächen.

SUCHE STARTEN

 

7. Baumkronenpfade

Ein Spaziergang über Stege und Plattformen auf Augenhöhe mit den Baumwipfeln – Hier eröffnen sich im wahrsten Sinne des Wortes ganz neuen Blickwinkel auf die Wälder. Ganz nebenbei erfahrt könnt ihr auf Schautafeln Wissenswertes über die Natur erfahren. Erlebnisorientierte Elemente wie Wackelbrücken und interaktive Lernstationen machen nicht nur Kindern besonders viel Spaß.

SUCHE STARTEN

 

8. Schiffstouren & Fähren

Egal ob mit dem Ausflugsdampfer, per Fähre oder Floß – Auf dem Wasser lernt ihr die reizvollen Flüsse und Seen aus einer neuen Perspektive kennen

SUCHE STARTEN

 

9. Freizeitparks

Mit verschiedenen Themenwelten und einer Vielzahl von Attraktionen begeistern die Freizeitparks Kinder wie Erwachsene.

SUCHE STARTEN

 

10. Indoor-Spielewelten

Spiel, Spaß und jede Menge Action auch wenn das Wetter Kapriolen schlägt – Hier können vor allem die Kinder ganz wetterunabhängig toben und spielen.

SUCHE STARTEN

 

11. Trendsport Klettern

Warum nicht auch an den Feiertagen ein gemeinsames Abenteuer bestehen? – Egal ob in der Halle oder in der Natur: Beim Klettern und Bouldern sind Mut und Geschicklichkeit gefragt. Auf ganz unterschiedlichen Parcours können Anfänger wie Profis ihre persönlichen Grenzen austesten. Ein tolles Erlebnis für die ganze Familie.

SUCHE STARTEN

 

12. Burgen & Schlösser

Märchenhafte Schlösser und sagenumwobene Burgen, in denen einst tapfere Ritter kämpften – Hier wird die Geschichte lebendig! An den Osterfeiertagen kann man in einigen der geschichtsträchtigen Gemäuer zudem die Burgbewohner oder auch den Osterhasen treffen.

SUCHE STARTEN

FRÜHLINGSFREUDEN

Endlich wieder Outdoor-Erlebnisse! – Mit dem Beginn des Frühjahrs starten auch die Kultur- und Freizeiteinrichtungen wieder in die Freiluftsaison. Diverse Funsportarten, Kletterparks, Miniatur-Eisenbahnen, Minigolfanlagen, Sommerrodelbahnen und viele weitere Outdoor-Aktivitäten laden ab März/ April wieder zum ultimativen Freizeitspaß an der frischen Luft ein.

 

» FREIZEITANGEBOTE |»


Für den „offiziellen“ Frühlingsanfang gibt es zwei Termine:

 

Der kalendarische Frühling beginnt auf der Nordhalbkugel in den meisten Kulturen am 20. oder 21. März. Er richtet sich nach dem Stand der Sonne und definiert den Kalendertag zwischen Winter und Sommer, an dem Tag und Nacht in etwa gleich lang sind.

 

Der meteorologische Frühling hingegen beginnt bereits am 1. März.

Er basiert auf der Einteilung des Jahres in vier gleich lange Jahreszeiten von jeweils drei Monaten, die den Meteorologen die Analyse von Wetterdaten erleichtert.


Auch Ausflüge in die Natur machen jetzt wieder besonders viel Spaß. Egal ob bei einem Spaziergang im Park, einem Ausflug zu den oftmals idyllisch gelegenen Burgen & Schlössern, beim Radfahren oder Wandern – im Grünen lässt sich der Frühling am besten genießen.

 

PARKS & GÄRTEN

 

BURGEN & SCHLÖSSER

 

RADFAHREN

 

WANDERN